Wo spielst du am liebsten Kniffel?

Sonntag, 29. Januar 2012

Spezielle Kniffelvarianten

Originalvariante
Die Kniffel Originalvariante von Schmidt Spiele habe ich bereits im letzten Post ausführlich vorgestellt. Die grundlegenden Regeln bei den verschiedenen Kniffel Varianten sind die selben. Allerdings gibt es unzählige Varianten mit kleinen Regeländerungen.

Spezialvarianten
Im Laufe der Zeit hat sich das Kniffel spielt verändert. Zusätzliche Regelungen wurden eingeführt. Die Originalversion bleibt allerdings die Selbe. Einige dieser Änderungen sind hier aufgeführt.
  • Ein Kniffelspiel kann zum Beispiel mit zusätzlichen Kategorien gespielt werden. So ist es oftmals anzutreffen, dass es die Kategorie zwei Paare gibt.
  • Ebenfalls gibt es Varianten mit mehr Würfeln und somit auch weiteren Kategorien. Zum Beispiel sieben Würfel und Kategorien wie vier Gleiche + drei Gleiche oder ein Kniffel mit sieben Würfeln. 
  • Eine ebenfalls beliebte Änderung ist, dass das Full House nicht 25 Punkte gibt, sondern nach Augenzahlen gezählt wird. So ergibt ein Full House mit 66655 nicht 25 Punkte sondern 28 Punkte.
  • Oft gibt es auch folgende Änderung: eine kleine Straße muss 12345 sein und eine grosse Straße muss 23456 sein. Die Punkte bleiben jedoch die Selben.
  • Eine interessante Variante ist diejenige mit Jokern. So hat man eine bestimmte Anzahl an Jokern, mit welchen man die Würfel abändern kann. Dies ist interessant, da damit der Glücksfakor im Spiel gesenkt wird und langfristig der Geschicktere gewinnt. 
Dies ist nur eine Auswahl wie man die Regeln von Kniffel ändern kann. Der Fantasie ist hiermit auch freien Lauf überlassen und man kann seine eigene Variante erstellen. Wenn es noch weitere Kniffelvarianten gibt, könnt ihr gerne einen Kommentar hinterlassen.

Dieser Blog befasst sich ja auch damit, dass man mit kniffeln Geld verdienen kann. Somit werden in den nächsten Blogs einige Varianten vorgestellt, mit welchen man gutes Geld verdienen kann.

Liebe Grüße
Onlinekniffel


Donnerstag, 26. Januar 2012

Regeln von Kniffel

Die offiziellen Spielregeln von Kniffel

www.schmidtspiele.de
Das Bild auf der rechten Seite ist die Grundlage für jedes Kniffelspiel nebst Würfeln und Stift. Es gewinnt der Spieler, der am Ende am meisten Punkte hat.

Es gibt fünf Würfel, mit diesen darf man bis zu drei Mal würfeln. Die "guten" Würfel, darf man zur Seite legen und die schlechten nochmals würfeln. Sobald die dritte Würfelrunde vorbei ist, muss man sich entscheiden in welches freie Feld man die Würfel eintragen möchte.

Die verschiedenen Kategorien
Gesamthaft hat ein Kniffelspiel 13 Runden. Der Spielzettel wird dabei in zwei Kategorien eingeteilt.
  • Oberer Block
  • Unterer Block

Oberer Block (bis gesamt oberer Teil)
Beim oberen Block ist das Ziel durch die sechs Felder insgesamt mindestens 63 Punkte zu erreichen (Beispiel: jede Kategorie drei Würfel). Wenn dies gelingt, darf man beim Bonus 35 Zusatzpunkte einschreiben.

Die einzelnen Kategorien im oberen Block sind:
  • Einer (1er)
  • Zweier (2er)
  • Dreier (3er)
  • Vierer (4er)
  • Fünfer (5er)
  • Sechser (6er)

Unterer Block (vom Dreierpasch bis gesamt unterer Teil)
Beispiel ausgefüllte Karte
Jedes Feld vom unteren Block hat zwei Möglichkeiten. Ich erfülle die Bedingungen oder ich erfülle diese nicht. Wenn ich die Bedingung der Kategorie nicht erfülle, muss ich 0 Punkte notieren.
Wenn ich die Bedingung erfülle, dann darf ich folgende Punktzahl schreiben:
  • Dreierpasch (Drei gleiche Würfel, alle Augenzahlen zählen)
  • Viererpasch (Vier gleiche Würfel, alle Augenzahlen zählen)
  • Full House (Drei gleiche + zwei gleiche Würfel, 25 Punkte)
  • Kleine Straße (1234 oder 2345 oder 3456, 30 Punkte)
  • Große Straße (12345 oder 23456, 40 Punkte)
  • Yahtzee/Kniffel (Fünf gleiche Würfel, 50 Punkte)
  • Chance (keine Bedingung, alle Augenzahlen zählen)

Auf dem Bild rechts gibt es eine ausgefüllte Kniffel Gewinnkarte. Schaut euch dieses Beispiel an, um zu verstehen wie und wann ich Punkte schreiben darf.

Wer ist der Gewinner?
Der Gewinner einer Partie Yahtzee wird ermittelt durch die Gesamtpunktzahl.
Die Gesamtpunktzahl errechnet sich durch das Punkte-total des oberen und unteren Block. Dies ergibt die Endsumme. Wer hier am meisten Punkte hat gewinnt.

Die letzte Spalte "Punkte Extra Kniffel" ist wie ein zweiter Kniffel zu werten. Wenn jemand im Verlauf eines Spiels zwei Kniffel macht, bekommt er nochmals 50 Punkte. Diese Punkte können zum Endresultat hinzugefügt werden, müssen aber nicht. Dies sollte vor einem Spiel unter den Spielern abgesprochen werden.

Bei Fragen hinterlasst mir einen Kommentar.

Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Kniffeln.

Liebe Grüsse
Onlinekniffel

Mittwoch, 25. Januar 2012

Geschichte über Kniffel

Kniffel ist ein weltweit beliebtes Gesellschaftsspiel.

Doch wie ist Kniffel entstanden?
Heute wird Kniffel oder auch Yathzee von der bekannten Marke Hasbro durch Schmidt Spiele vermarktet. Erfunden wurde es allerdings 1956 von einem gewissen E. S. Lowe. 1973 wurde Lowe durch Milton Brandley übernommen. Dieser wurde dann selbst 1984 durch Hasbro übernommen. Gemäss Hasbro werden momentan über 50 Millionen Kniffel-Spiele im Jahr verkauft.

Kniffel Online
Logischerweise hat sich das Internet im letzten Jahrzehnt sehr stark entwickelt. Dadurch wurde es auch möglich neue Dimensionen an Gegner zu erreichen. Während man früher nur gegen Personen kniffeln konnte, welche man persönlich sah, kann man heute gegen eine riesige Auswahl an Spielern online kniffeln. Kurz gesagt: Heute kann ich zu jeder Zeit Yahtzee spielen, egal wo und mit wem.

Wo kann ich Yahtzee online spielen?
Wo du überall online Kniffel spielen kannst, werde ich im nächsten Blog beschreiben. Natürlich ist die Auswahl riesig. Ebenfalls kommt es auf deine Absichten drauf an. Ein Gegner? Mehrere Gegner? Oder gar um Geld zu kniffeln?

Liebe Grüsse
Onlinekniffel

Wer ist Onlinekniffel?

Eine kleine Geschichte zum Beginn.

Ich habe während einer kurzen Zeit mein Geld mit dem Geschicklichkeitsspiel "Knobel Duell" verdient. Dabei habe ich viel erlebt, mit diversen Spielern, Anbietern und Ratgebern. Diese Erfahrungsberichte möchte ich mit euch in diesem Blog teilen.

Persönlich hoffe ich, dass einige von euch profitieren können. Wer meinem Blog aufmerksam folgt, wird schnell zum Gewinnspieler. Gewinnspieler bedeutet natürlich das ihr Geld verdient. Den Geschick soll belohnt werden!

Mein Name ist Daniel Gisin, ich bin mittlerweile 22 Jahre alt und komme aus der Schweiz. Im Jahr 2009 schloss ich erfolgreich meine Bankausbildung ab. Kurz darauf gründete ich mein eigenes Geschäft und eröffnete einen privaten Pokerclub in Kaiseraugst. Im Mai 2010 kam dann leider ein richterliches Verbot für private Pokeranbieter in der Schweiz. Von diesem Moment an, investierte ich viel Zeit in das Geschicklichkeitsspiel "Knobel Duell".

Ich freue mich auf rege Kritik und Kommentare eurerseits.

Daniel Gisin
Onlinekniffel